Kesperkirmes unter dem Motto: Nachbarschaft braucht Raum!

Liebe Nachbarschaft,
am Sonntag der Kesperkirmes haben wir den traditionsreichen Spukekuchen ausgegeben und über die Raumsuche von Gemeinsam für Witzenhausen informiert. Wir suchen nämlich aktuell einen Raum in der Innenstadt sowie Menschen aus Witzenhausen, die diesen Raum mit einer Spende unterstützen. Dort soll ein Begegnungsraum für die ganze Nachbarschaft entstehen. Für dieses Anliegen haben wir drei Gründe:

1. Zentrale Zugänglichkeit: Die verschiedenen Angebote von GfW werden sehr gut angenommen, wachsen und brauchen jetzt mehr Platz. Andere Räume in der Stadt sind bereits überbelegt oder aus anderen Gründen ungeeignet.

2. Initiative fördern: die Nachbarschaft hat mit GfW zusammen schon einiges geschaffen – Nachbarschaftsküche, Sozialberatung, Erzählcafé u.v.m. Jedoch gab es schon Projekte, die an der Raumfrage scheiterten. Das wollen wir ändern.

3. Belebte Stadt: Die Innenstadt wird immer leerer, lokale Betriebe geben auf. Die Zukunft der Innenstadt liegt darin, dass sie wieder einen festen Bestandteil im täglichen Zusammenleben der Nachbarschaft bekommt. Ein lebendiger Raum, der allen etwas bietet, trägt dazu bei.

Damit die lebenswerte Innenstadt wirklich uns allen gehört, kann ein solches Vorhaben für Witzenhausen nur von den Menschen aus Witzenhausen getragen werden. Um einen Nachbarschaftsraum laufend zu finanzieren, sind wir deshalb auf Geld von allen angewiesen. Wenn du dabei unterstützen kannst, freuen wir uns besonders über deine (gerne monatliche) Spende*:

Empfänger: Nachbarschaftsring Witzenhausen e. V.
IBAN: DE21 5225 0030 0050 0326 71
BIC: HELADEF1ESW
Betreff: Spende Nachbarschaftsraum

Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Noch Fragen? Dann schreib uns gerne:
kontakt@gemeinsam-witzenhausen.de

*Bei Zuwendungen bis zu einem Betrag von 300 € gilt der vereinfachte Nachweis. Darüberhinaus stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Schreib’ uns dafür gerne an die obenstehende Emailadresse. Darunter gilt der vereinfachte Nachweis

Witzenhausen sagt „Danke“

Witzenhausen sagt „Danke“

Im Rahmen des Nachbarschaftsfestes am vergangenen Freitag hat sich die Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ bei den Herzdamen für ihre langjährige Arbeit zur Verschönerung der Innenstadt und des Stadtparks bedankt. Symbolisch bekam jede der Herzdamen einen Rosenstock, der sie an ihre Tätigkeit ihrer Initiative erinnern soll. Die Arbeit habe ihnen immer viel Spaß gemacht, sagten die Damen.

Ein Herz für Witzenhausen wird zum Ende des Jahres aufgelöst aber die Menschen bei „Gemeinsam für Witzenhausen“ haben signalisiert, dass sie die Verschönerung der Innenstadt gerne weiterführen möchten.

Darüber haben sich die Herzdamen sehr gefreut und ihre Unterstützung zugesagt.

Danke nochmals für die bunte Vielfalt an Beeten und Blumenampeln liebe Herzdamen.

Witzenhüsser Erzählcafé

Witzenhüsser Erzählcafé

So war Witzenhausen früher mal …

Wann: 24.05.25 um 16:00 Uhr

Wo: Haus Hildegard, Walburgerstraße 47

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

wir laden euch herzlich ein zum Erzählcafé von „Gemeinsam für Witzenhausen“.

800 Jahre gibt es Witzenhausen nun schon.

Doch gerade in den letzten 80 Jahren hat sich viel verändert: Straßen wurden gebaut, die Höfe sind aus der Kernstadt verschwunden und viele neue Menschen sind nach Witzenhausen gezogen.

Wir wollen mit euch zusammen reden über Witzenhausen, wie es früher mal war.

Wie hat sich Witzenhausen verändert, zum Guten wie zum Schlechten?

Dazu laden wir ein bei Kaffee und Kuchen.

Bringt gerne Bilder, Erinnerungen und Andenken aus Witzenhausen mit.

Nachbarschaftsfest im Stadtpark

Nachbarschaftsfest im Stadtpark

Am Freitag den 23. Mai ist es wieder so weit: Wir wollen gemeinsam im Stadtpark den Tag der Nachbarschaft feiern. Es wird ein vielfältiges Kinderprogramm geben sowie die Möglichkeit sich gemütlich auszutauschen, zu Tanzen oder Musik zu machen. Im Zentrum des Festes soll ein Mitbringbuffet stehen, zu dem alle eingeladen sind eine selbstgemachte Kleinigkeit beizutragen.

Bei Regen findet das Fest nicht statt.

Gemeinsam für den Frieden – Ostermarsch 2025

Gemeinsam für den Frieden – Ostermarsch 2025

In Zeiten, wo Kriege und Wettrüsten auch in Europa wieder Normalität werden, wollen wir uns auf menschliche Grundwerte besinnen und Verantwortung für Frieden übernehmen. Während Rüstungskonzerne in Milliardenhöhe profitieren, bezahlt die große Mehrheit der Gesellschaft durch steigende Preise und direkt Betroffene sogar mit ihrem Leben. Stimmen, die nach demokratischen und gesellschaftlichen Lösungen suchen, gehen dabei in Ängsten und Machtinteressen unter.

Frieden ist viel mehr als die Abwesenheit von Krieg: Wahrer Frieden entsteht durch die tagtägliche Aushandlung des gemeinsamen Miteinanders. Langfristiger Frieden entsteht durch eine mutige und selbstbestimmte Gesellschaft. Nachhaltiger Frieden entsteht durch soziale Gerechtigkeit.

Wir laden Euch ein, kommt mit uns zum Ostermarsch 2025 in Witzenhausen: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für den Frieden!